Professionelle pH-Meter Milwaukee, BlueLab, Adwa, Sallinger&Mack. Instrumente zur präzisen Messung des pH-Werts einer Lösung oder eines Substrats. Ersatzteile und Zubehör.
Damit die Pflanze optimale Bedingungen zur Nährstoffaufnahme hat, ist es wichtig, einen stabilen pH-Wert aufrechtzuerhalten. In Kreislaufsystemen schwankt der pH-Wert stärker als in Run-to-Waste-Systemen. Denn verschiedene Abfallprodukte der Wurzeln wirken sich direkt auf den pH-Wert der Nährlösung aus. Wie groß dieser Einfluss ist, hängt unter anderem von der Zusammensetzung der Nährlösung, der Lebensphase und dem Zustand der Pflanze bzw. davon ab, wie häufig und wie gut die Pflanze mit Wasser versorgt wird.
Während der Wachstumsphase steigt der pH-Wert meist dadurch an, dass die Wurzeln Stoffe absondern, die den pH-Wert erhöhen. Der umgekehrte Prozess findet während der Blütephase statt, wenn von den Wurzeln freigesetzte Stoffe den pH-Wert senken. Die Versorgung der Pflanzen mit speziellen Nährstoffen für beide Phasen trägt zur Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts bei.
Auch im Wasser vorhandene Spurenelemente können Einfluss auf den pH-Wert haben. Bei hartem Wasser steigt der pH-Wert des Wassers nach der Zugabe von Düngemitteln tendenziell an. Im Gegenteil: Bei weichem Wasser besteht eher die Gefahr eines pH-Wert-Abfalls. In Gebieten mit weichem Wasser ist es sinnvoller, eine Nährlösung mit einem höheren pH-Wert von 5,8–6,2 herzustellen. Bei einem niedrigeren pH-Wert lösen sich manche Stoffe (Eisen, Mangan etc.) leichter und können die Pflanze übersättigen.
Der erste Schritt zur Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts ist die regelmäßige Überprüfung und Messung mit pH- und EC-Messgeräten.
Dieser Online-Shop speichert Cookies, damit er ordnungsgemäß funktioniert. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden.